Value-based Engineering
ISO/IEC/IEEE 24748:7000
Vom
Digitalen Humanismus
zum
wertebasierten
KI-System Design
Value-based Engineering ist eine strategische Methodik für erfolgreiche Daten- und KI-Projekte.
Strategische Methodiken stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, ethische und menschenzentrierte Herausforderungen zu bewältigen. Hier setzt Value-based Engineering (VbE) an, eine robuste Methodik, die ethische Überlegungen in den Mittelpunkt von Daten- und KI-Projekten stellt.

Was ist Value-based Engineering?
Value-based Engineering ist eine strategische Denkmethodik, die darauf abzielt, menschliche Werte systematisch in den Entwicklungsprozess von Daten- und KI-Systemen zu integrieren. Es überbrückt die Kluft zwischen ethischen Richtlinien, gesetzlichen Anforderungen und praktischer Systemgestaltung und stellt sicher, dass die resultierenden Technologien den gesellschaftlichen Werten und Erwartungen entsprechen.
Wie unterscheidet sich VbE von traditionellen Methodiken?
Traditionelle Methodiken in der IT und im Ingenieurwesen konzentrieren sich häufig auf funktionale Anforderungen, Effizienz und technische Leistung. Während diese Aspekte wichtig sind, übersehen sie oft die breiteren Auswirkungen auf menschliche Werte und gesellschaftliche Ethik. VbE hingegen beginnt mit einer ethischen Wertanalyse, bei der die für die Stakeholder relevanten Werte identifiziert und priorisiert sowie die potenziellen Auswirkungen auf diese Werte antizipiert werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass ethische Überlegungen von der Konzeptphase bis zur Implementierung integriert werden.
Wesentliche Unterschiede:
Ethische
Wertanalyse:
VbE beginnt mit einer gründlichen Analyse der betroffenen ethischen Werte, einschließlich utilitaristischer, tugendethischer und pflichtethischer Perspektiven.
Stakeholder-Zentrierung:
Es betont die Identifizierung und Einbindung aller relevanten Stakeholder, um sicherzustellen, dass ihre Werte und Erwartungen berücksichtigt und adressiert werden.
Konkrete Systemanforderungen:
VbE übersetzt abstrakte ethische Prinzipien in konkrete Systemanforderungen, sogenannte Ethical Value Requirements (EVRs), die den Entwicklungsprozess leiten.
Proaktives Risikomanagement:
Es antizipiert und mindert ethische Risiken frühzeitig im Entwicklungsprozess, anstatt erst nach der Bereitstellung auf Probleme zu reagieren.
Globale Pionierarbeit:
von der akademischen Norm zur pragmatischen Methodik
Value-based Engineering (ISO/IEC/IEEE 24748:7000)
Strategische Excellence für Ihre KI-Systeme

Erfolgreiche Führungskräfte wissen:
Der Unterschied zwischen einer guten und einer exzellenten KI-Strategie liegt in der Qualität ihrer systematischen Umsetzung. Value-based Engineering revolutioniert die Art, wie Unternehmen KI-Projekte konzipieren und implementieren – mit nachweisbarem Erfolg.
Während traditionelle Ansätze bei zwei von drei digitalen Transformationsprojekten an der komplexen Realität scheitern, ebnet VbE den Weg zur erfolgreichen Implementierung. Unsere Methodik operationalisert Ihre Unternehmenswerte und Stakeholder-Anforderungen systematisch in messbare Erfolge durch kontextspezifischen KI-System Design.
Das Ergebnis: Statt kurzfristiger MVPs (Minimal Viable Products) entwickeln Sie strategisch wertvolle MVaIPs (Maximal Valuable Products) – der entscheidende Wettbewerbsvorteil in der KI-Transformation.
Alle reden vom Digitalen Humanismus und Corporate Digital Responsibility - wir zeigen Ihnen die konkrete Umsetzung.
Mit unserem AI Ethics by Design Framework sorgen Sie für
* Investitionssicherheit
* zukunftssichere KI-Systeme
* vorausschauende Strategiearbeit
* Sicherung Ihrer Unternehmenswerte
... sowie eine optimale Vorbereitung auf EU AI Act Compliance und potentielle Systemzertifzierungen.
Besondere Vorteile von Value-based Engineering
Antizipatives Risikomanagement:
Durch die Integration der ethischen Wertanalyse von Anfang an ermöglicht VbE die frühzeitige Erkennung und Minderung potenzieller Risiken, wodurch sichergestellt wird, dass Systeme so gestaltet sind, dass sie menschliche Werte respektieren und fördern.
Vertrauen und Akzeptanz Ihrer Stakeholder:
Die Einbindung der Stakeholder während des gesamten Prozesses fördert Vertrauen und stellt sicher, dass die entwickelten Systeme ihren Bedürfnissen und Werten entsprechen, was zu höherer Akzeptanz und langfristiger Unterstützung führt.
Ausrichtung an gesetzlichen und ethischen Standards:
VbE hilft Organisationen dabei, die Einhaltung neuer Vorschriften wie der EU AI Act zu gewährleisten, indem ethische Überlegungen in die Gestaltung und Bereitstellung von KI-Systemen eingebettet werden.
Nachhaltiges und zukunftssicheres Design:
Der iterative Charakter von VbE ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen, wodurch sichergestellt wird, dass Systeme langfristig relevant und verantwortungsvoll bleiben. Das schützt Ihre Unternehmenswerte nachhaltig.
Warum ist VbE für Unternehmen so wichtig?
Für verantwortungsbewußte Unternehmer ist VbE unverzichtbar. Value-based Engineering bietet ein praktikables Framework, um die Werterwartungen der Stakeholder in konkrete Systemanforderungen zu übersetzen. Dies stellt sicher, dass Daten- und KI-Projekte nicht nur technische Spezifikationen erfüllen, sondern auch mit den ethischen und gesellschaftlichen Werten der beteiligten Stakeholder übereinstimmen. Hier ist, warum VbE besonders wichtig ist:
Konkrete Wert-erwartungsermittlung:
VbE bietet eine strukturierte Methodik zur Identifizierung und Priorisierung der Werte der Stakeholder und übersetzt diese in umsetzbare Anforderungen, die das Systemdesign und die Implementierung leiten.
Umfassendes Risikomanagement:
Berater können VbE nutzen, um umfassende Risikoanalysen durchzuführen, potenzielle ethische Probleme frühzeitig zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Minderung zu ergreifen.
Strategischer
Vorteil:
Durch die Einführung von VbE können sich IT-Berater differenzieren, indem sie eine Methodik anbieten, die ethische Compliance und Stakeholder-Zufriedenheit sicherstellt und dadurch die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs erhöht.
Vertrauen
schaffen:
Der stakeholderzentrierte Ansatz von VbE fördert Vertrauen und Wertschätzung zu Ihren Kunden und Mitarbeiterinnen, da er das Engagement für deren Werte und langfristigen Erfolg demonstriert.
Vom Digitalen Humanismus zu wertebasierten Daten- und KI-Projekten
VbE verkörpert die Prinzipien des Digitalen Humanismus und stellt den Menschen in den Mittelpunkt des technologischen Fortschritts. Es operationalisiert diese Prinzipien durch einen strukturierten Prozess, der sicherstellt, dass KI-Systeme so gestaltet und bereitgestellt werden, dass sie menschliche Werte respektieren und fördern.

Schritte im VbE-Prozess
1.
Konzept- und Kontexterkundung:
Verständnis des betrieblichen Kontexts und der Stakeholder-Landschaft, um Werterwartungen und potenzielle Auswirkungen zu identifizieren.
2.
Erhebung und Priorisierung ethischer Werte:
Sammlung und Priorisierung der ethischen Werte der Stakeholder unter Verwendung etablierter ethischer Theorien.
Definition ethischer Wertanforderungen (EVRs): Übersetzung der priorisierten Werte in spezifische, umsetzbare Systemanforderungen.
3.
Risikobasiertes Design:
Durchführung einer gründlichen Risikoanalyse, um potenzielle ethische Risiken zu identifizieren und zu adressieren, wodurch sichergestellt wird, dass das System die definierten EVRs einhält.
4.
Transparenzmanagement:
Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um Entscheidungen zur Implementierung ethisch basierter Funktionalitäten im System proaktiv und klar zu erklären.
Fazit
Value-based Engineering ist mehr als nur eine Methodik; es ist ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir die Gestaltung und Umsetzung von Daten- und KI-Projekten angehen. Durch die systematische Integration ethischer Überlegungen in jede Phase des Projektlebenszyklus stellt VbE sicher, dass digitale Transformationsinitiativen nicht nur technisch erfolgreich, sondern auch ethisch fundiert und mit den Werten aller Stakeholder im Einklang stehen.
Für Unternehmer, IT-Dienstleister und öffentliche Organisationen bedeutet die Einführung von VbE das Engagement für eine Zukunft, in der Technologie der Menschheit auf die wertvollste und bedeutungsvollste Weise dient. Es ist eine wesentliche Strategie, um die komplexe ethische Landschaft der KI-Entwicklung zu navigieren und sicherzustellen, dass die transformative Kraft der Technologie allen zugutekommt.
Nutzen Sie Value-based Engineering und seien Sie an der Spitze der ethischen IT-Innovation.

Zertifizierter VbE Ambassador
Ihr Weg zum ethischen KI-System Design
Unser zertifiziertes Value-based Engineering (VbE) Executive Program ist die strategische Methodik für erfolgreiche KI-Transformation
Für Führungskräfte, die KI-Projekte zu messbarem Erfolg führen
Als C-Level Executive, KI-Designer oder Strategieberater stehen Sie vor der Herausforderung, KI-Systeme erfolgreich und compliant zu implementieren.
Value-based Engineering (ISO/IEC/IEEE 24748:7000) liefert Ihnen die bewährte Methodik, die den EU AI Act in praktische Handlungsschritte übersetzt.
Ihr strategischer Vorsprung als Entscheider:
-
Strategische Führungskompetenz
-
Fundierte Entscheidungsgrundlagen für KI-Investments
-
Systematisches Management von Compliance-Risiken
-
Klare Governance-Strukturen für KI-Projekte
-
-
Nachhaltige Wertschöpfung
-
Von MVP zu MVaIP: Maximaler statt minimaler Wert
-
Integration von Unternehmens- und Stakeholder-Werten
-
Messbare Erfolge in der KI-Transformation
-
-
International anerkannte Zertifizierung
-
Exklusives Executive Training
-
Zertifiziertes Kompetenzprofil (gemäß ISO 17024 für Personenkompetenz) als VbE Pioneer
-
Strategischer Vorsprung in der KI-Implementierung
-
Zielgruppe:
-
C-Level Executives (CEO, CIO, CDO, CTO)
-
Strategieverantwortliche
-
Digital Transformation Manager
-
IT- und Innovationsleiter
-
Compliance und Risk Manager
Investment in Ihre Führungskompetenz:
-
4 Tage Executive Training
-
Prüfung und Zertifizierung durch Austrian Standards
-
Praxiserprobte Methodik für sofortige Implementierung
Unser Qualitätsversprechen:
Wir sind autorisierter Bildungspartner von Austrian Standards. In globaler Pionierarbeit haben wir VbE zum pragmatischen AI Ethics by Design Framework entwickelt, das ihre Unternehmenswerte schützt.
Damit garantieren wir Ihnen höchste Qualitätsstandards und unmittelbar anwendbare Strategiekompetenz für Ihre KI-Transformation.
Was unsere Teilnehmer sagen


Unser Newsletter
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sophisticated Simplicity GmbH
Franzensgasse 11/1/1
1050 Wien
Österreich
Telefon: +43 664 4360902